Liedersommer gegen Faschismus und Krieg

Workshops 2013

Auf unserer Workshopseite findet Ihr alle Veranstaltungen, die anläßlich des Linken Liedersommers auf Burg Waldeck im Juni 2013 stattfinden werden. Bitte achtet darauf, das gegnwärtig diese Liste hier noch unvollständig ist und es auch noch Änderungen geben kann. Bei Fragen nehmt zu uns Kontakt auf.

Workshop am 22.06.2013 über Franz Josef Degenhardt mit Uli Holzhausen

Mehr als 500 Lieder hat Franz Josef Degenhardt gedichtet und komponiert. Uli Holzhausen, der bereits 1965 die ersten Lieder von Degenhardt hörte und auch in sein Repertoire aufnahm, hat eine Auswahl des sprachmächtigen Liedermachers zusammengestellt. Dazu gehören u.a. „Väterchen Franz“, „August der Schäfer“, „Deutscher Sonntag“, „Weintrinker“ und „Tarantella“, „Am Fluß“, „Auf der Heide“ – Lieder, die längst moderne Klassiker der deutschen Gesangspoesie sind, Lieder, die immer wieder neu aktuell bleiben. Matthias Leßmeister begleitet ihn am Akkordeon. Lest hier weiter

Workshop am 22.06.2013 über Popkulturkritik und Gesellschaft mit Jonas Engelmann

Der britische Kulturwissenschaftler John Fiske hat in seiner Beschäftigung mit dem Feld der Popkultur formuliert: „Immer gibt es ein Element in der Popularkultur, das außerhalb der sozialen Kontrolle liegt, das den hegemonialen Kräften entkommt oder entgegentritt. Popularkultur ist immer eine Kultur des Konflikts, sie beinhaltet immer den Kampf, soziale Bedeutungen zu erzeugen, die im Interesse der Unterdrückten liegen und nicht jene sind, die von der herrschenden Ideologie bevorzugt werden.“ Weitere Informationen zum Workshop könnt Ihr hier nachlesen

Workshop am 22.06.2013 über Musik des Widerstandes mit Stephan Hoffmann

Das Projekt „Musik und Widerstand“ entstand aus einer Rundfunk-Sendung. Es werden die verschiedenen Formen des musikalischen Widerstands unter die Lupe genommen, vom Widerstand gegen politische Zustände über den Widerstand gegen soziale Ungerechtigkeiten bis zum Widerstand gegen die Erwartungshaltung des Publikums. Über eine lebhafte Diskussion würde ich mich freuen. Lest hier weiter

Workshop am 22.06.2013 über 150 Jahre organisierte Arbeiterbewegung – 150 Jahre Arbeiterlied mit Bernd Köhler

Vor 150 Jahren, am 23. Mai 1863 wurde in Leipzig der »Allgemeine deutsche Arbeiterverein« gegründet. Damit trat die erste politische Organisation der deutschen Arbeiterbewegung auf den Plan. Georg Herwegh schrieb zu diesem Anlass das Lied »Bet und Arbeit ruft die Welt«, dessen Zeile: »Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will« noch heute auf manchem Streiktransparent zu lesen ist. Lest hier weiter

Workshop am 22.06.2013 über den 40. Todestag von Victor Jara mit Musikandes (Romina Tobar und Daniel Osorio)

Victor Jara gehört ohne Zweifel zu den intellektuellen Grundpfeiler für “Das Neue Chilenische Lied”, die Bewegung, die schnell in ganz Lateinamerika sich verbreitet und durchgesetzt hat, mit dem Schwerpunkt auf soziale Gerechtigkeit des unterdrückten Volkes. Lest hier weiter

Workshop am 22.06.2013 über die Geschichte des politischen Liedes in Deutschland mit Kai Degenhardt

„Der Traum von einer Sache“ – so heißt ein sehr lesenswertes Buch des Bremer Medienhistorikers Holger Böning, das sich mit Aufstieg und Fall des politischen Liedes in der Nachkriegszeit befasst. Diese Sache, also „morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu kritisieren“ – so  Marx und Engels in der Deutschen Ideologie über die klassenlose Gesellschaft – sie ist Dreh- und Angelpunkt fürs politische Lied im Sinne einer traditionellen, „jakobinischen“ Linken. Aber neben dem utopischen Ausblick erhalten politische Lieder ihren politischen Charakter natürlich auch zu jeder Zeit dadurch, dass sie einen Standpunkt in den gesellschaftlichen Kämpfen um die Organisationsform und die Verteilung des gesellschaftlichen Mehrprodukts sowie die gesellschaftliche Gesamtreproduktion beziehen. Lest hier weiter

Workshop am 22.06.2013 über Kunst als Waffe mit Dr. Seltsam und Detlev. K.

Informationen zu Dr. Seltsam und Detlev K. könnt Ihr hier nachlesen

 

© Deutscher Freidenker-Verband e.V., 2023 ~ Impressum